.jpeg)
Zuchtziel
Wir legen Wert auf ein rassetypisches Exterieur und körperliche Leistungsfähigkeit, Knochenstärke sowie Wesensfestigkeit. So wählen wir Deckpartner, die physisch und psychisch zu unserer Hündin passt. Dazu zählen nicht nur der Stammbaum und Ausstellungserfolge sondern auch die gesundheitlichen Resultate und die mentale Fitness. Wir schätzen daher auch sogenannte Arbeitslinien. Uns ist es ebenso wichtig, dass der Deckpartner ebenfalls gesund und sozial verträglich ist. Eine offene und transparente Kommunikation mit dem/r Besitzer/in des Deckrüden ist uns genauso wichtig, wie das persönliche Kennenlernen vor der Paarung. Wir wollen unsere Welpen bestmöglich auf das künftige Leben bei ihren neuen Familien vorbereiten.
Wie wachsen die Welpen auf?
Die Wurfbox steht in unserem offenen Wohnraum mit direktem Zugang zum Garten. Dadurch sind die Welpen schon sehr früh akustisch und optisch in unsere tägliche Routine eingebunden. Uns ist die Prägung (Sozialisierung), Kontakt mit verschiedenen Personen und Umgebungsgeräuschen sowie liebevolle Zuwendungen wichtig. Im Garten stehen ihnen verschiedenste Spielgeräte, unterschiedliche Untergründe und viel Platz zum Tollen und Spielen zur Verfügung.
Was wünschen wir von den zukünftigen Besitzern?
Sie haben bereits gute Kenntnisse der Rasse oder sind bereit, diese zu erwerben (dazu empfehlen wir das Buch "Rhodesian Ridgeback richtig verstehen" von Karin Jansen, Diplomica Verlag).
Sie haben Zeit, Geduld und manchmal auch Durchhaltevermögen bei der Erziehung des neuen Familienmitglieds.
Bei Interesse an einem Rhodesian Ridgeback aus unserer Zuchtstätte freuen wir uns, Sie persönlich kennenzulernen.
Was dürfen die Besitzer von uns erwarten
Wir wünschen uns, dass der Kontakt mit den neuen Besitzern nach Abgabe der Welpen bestehen bleibt.
Wir unterstützen sie bei jeglichen Fragen, geben gerne Tipps und sind auch bei Problemen für Sie da.